September-Bote I

Die Menschen - Immer sind es die Menschen - du weisst es. Ihr Herz ist ein kleiner Stern, der die Erde erleuchtet.
— Rose Ausländer

Liebe Schulfamilien

Wenn die Tage kürzer werden und das Licht sanfter durch die bunten Blätter scheint, dann ist es Zeit für Michaeli und Erntedank. Wir blicken dankbar auf die Gaben der Natur, auf die Früchte, die uns geschenkt werden, auf das Leuchten der Farben und auf die Wärme, die noch in der Erde ruht. Ebenso schöpfen wir Kraft und Mut für die kommende Jahreszeit.

In der Lebensschule möchten wir diese Zeit bewusst gestalten.

Zum Erntedank bringen wir die Früchte des Sommers zusammen, teilen sie und feiern die Fülle des Jahres. So bereiten wir jeden Tag unser gesundes Znüni gemeinsam mit den Kindern vor und geniessen die Vielfalt der mitgebrachten Köstlichkeiten. Jede Frucht, und jedes Brot erinnert uns daran.

Das Michaelifest lädt uns ein, über Mut und innere Stärke nachzudenken und diese Qualitäten in der Gemeinschaft zu leben.

Wir freuen uns, den Herbstbeginn mit den Kindern und euch, lieben Eltern, gemeinsam zu erleben.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für den Elternabend. Dieses Wiedersehen und der gemeinsame Austausch zum Wohle der Kinder sind uns sehr wichtig.

Mit dem September-Bote I senden wir euch gerne unsere aktuellen Informationen aus der Lebensschule. Darin wird immer wieder auf das Protokoll vom Elternabend hingewiesen.

*Personelle Entwicklung

*Organisatorisches

*Aus dem Schulalltag

*Neue Familien / Schnupperkinder

*LebensschulFeste

*Wissensschatz für Eltern

*Google-Kalender


Personelle Entwicklung

Mit Freude dürfen wir mitteilen, dass die Vertretung von Flurin im Kindergarten für die Zeit seines Englandaufenthalts (Herbstferien bis Ende November 2025) geregelt ist. In dieser Zeit werden die Kindergartenkinder von Regula auf der Maur aus Buchrain und Petra liebevoll begleitet. Weitere Details sind dem Protokoll vom Elternabend zu entnehmen – bitte HIER klicken.

Ebenfalls freuen wir uns sehr, dass Ron Mohel aus Steinhausen ab den Herbstferien die Eurythmiestunden jeweils am Donnerstagmorgen an unserer Lebensschule übernehmen wird. Er hat sich an unserem Elternabend bereits persönlich vorgestellt und uns einen Einblick in seine wertvolle Arbeit gegeben.

Ab der 7. Klasse wird er mit den Schülerinnen und Schülern arbeiten und mit ihnen neue Erfahrungen sammeln.

Wir freuen uns sehr, dass wir nun ein kleines Eurythmieteam an unserer Schule haben. So können in Zukunft auch vermehrt eigene, etwas grössere Produktionen entstehen, die das Schulleben bereichern.

Ebenfalls wird Ron auch Heileurythmie für die älteren Schüler*innen, Lehrpersonen, Eltern und Freunde der Lebensschule anbieten. Sein Angebot findet ihr gerne HIER - Eurythmie und Heileurythmie.

Wir heissen Ron und Regula herzlich willkommen in unserer Schulgemeinschaft und wünschen ihnen einen wundervollen Start!

Weitere Personelle-Informationen dürft ihr gerne im Protokoll lesen. Bitte HIER klicken.


Organisatorisches

Am Donnerstag, 23. Oktober 2025 besuchen wir mit allen Kindern von der 1. bis zur 9. Klasse das Märchen “Die Bremer Stadtmusikanten” im weissen Zelt von “Nicole et Martin” in Muri AG - es wird bestimmt ein Erlebnis mit einem besonderen Zauber.  Wir bitten alle Kinder 10 Franken für den Eintritt in den nächsten Tagen mitzubringen. 

Alle weiteren Infos findet ihr im Google-Kalender.

Weitere Organisatorische-Informationen dürft ihr gerne dem Protokoll entnehmen. Bitte HIER klicken. 


Aus dem Schulalltag

Weitere Informationen dürft ihr gerne im Protokoll lesen. Bitte HIER klicken.


Neue Familien / Schnupperkinder

Wir freuen uns sehr über alle neuen Familien, die den Weg in unseren Kindergarten an die Lebensschule finden.
Wir sind dankbar, wenn ihr im Freundes- und Bekanntenkreis von unserer Schule erzählt und uns weiterempfehlt. Ihr dürft auch unsere Flyer immer und überall teilen, posten, verteilen… vielen lieben DANK euch allen!


Lebensschulfeste

Am kommenden Freitagmorgen, 26. September 2025 feiern wir mit allen Kindern vom Kindergarten bis zur 9. Klasse das Michaelifest - wichtige Hintergrundinformationen zu diesem Fest findet ihr unten stehend. 

Für das Znüni bitten wir alle Kinder etwas “Selbstgebackenes - Gemachtes” in einem Körbli für das gemeinsame Buffet mitzubringen.

Die Kinder sollen gute Kleider tragen, wir werden diesen Morgen auch im Wald verbringen.


*Wissensschatz für Eltern

Jahreszeitenlauf: Michaelizeit

Neben Ostern, Pfingsten und Weihnachten ist das Michaelifest eines der vier Jahreszeitenfeste, die jeweils zu Beginn einer Jahreszeit stattfinden. Michaeli ist das Fest zum Gedenken an den Erzengel Michael und wird traditionell am 29. September gefeiert.

Anders als die anderen drei christlichen Jahreszeitenfeste Ostern, Pfingsten und Weihnachten hat Michaeli in unserem Kulturkreis bisher noch keine festliche Form und Prägung gefunden. In der christlichen Überlieferung gilt Michael als der Erzengel, der für Mut, innere Stärke und Gerechtigkeit steht. Er wird oft dargestellt mit Schwert und Waage:

  • das Schwert als Symbol für Klarheit und die Kraft, das Gute zu verteidigen,

  • die Waage als Bild für Gerechtigkeit und das rechte Mass.

In der christologischen Tradition ist Michael der Erzengel, der mit seinem Schwert gegen den Drachen, das Bild für das Böse, kämpft. Dabei hält Michael den Drachen mit seinem Schwert unter seinen Füssen. Sein Blick ist in die Ferne gerichtet.

In der Waldorfpädagogik hat Michaeli einen besonderen Stellenwert:

  • Es markiert den Übergang vom hellen Sommer zur dunkleren Jahreszeit.

  • Die Kinder (und Erwachsenen) werden eingeladen, Mut, inneres Licht und Vertrauen zu entwickeln, um der Dunkelheit, den Herausforderungen und Prüfungen des Lebens zu begegnen.

  • Viele Schulen feiern Michaeli mit Spielen, Liedern, Geschichten oder Festen, die Mut und Gemeinschaftsgeist stärken.

So ist Michaeli ein Fest, das uns daran erinnert, dass wir in uns selbst eine „innere Sonne“ tragen, die uns durch die dunklere Jahreszeit begleiten kann.

In Anlehnung an dieses traditionelle Bild des Kampfes Michaels mit dem Drachen, war es bisher häufig üblich, zu Michaeli die Schüler*innen körperliche Mutproben erleben zu lassen, als symbolische Tat für den Mut und die Kraft sich gegen das Böse zu behaupten.

Ein weiterer zeitgemässer und neuer Aspekt Michaels auf den Rudolf Steiner hinweist, ist, dass Michael der Vermittler für die Menschen zwischen der irdischen und der geistigen Welt ist. Michael nimmt die guten Taten und Gedanken der Menschen entgegen und trägt sie in die geistige Welt hinein.

Unter diesem Aspekt kann das Michaelifest auch so gestaltet werden, dass sie Kinder sich in der Michaelizeit zu guten Taten entschliessen und diese planen, umsetzten und ausführen.

Im letzten Jahr haben wir uns den guten Taten gewidmet. In diesem Jahr organisieren die OberstufenSchüler*innen einen besonderen Morgen für die jüngeren Lebensschüler*innen. Wir sind gespannt und freuen uns auf die “Mutproben”. 


Google-Kalender

Alle wichtigen Termine und Informationen findet ihr hier

https://rb.gy/xl9yof

Der Kalender wird laufend aktualisiert. Bitte schaut immer wieder regelmässig hinein.

Nun wünschen wir euch schon bald von ganzem Herzen wunderschöne Herbstferien mit farbigen, bunten und fröhlichen Erlebnissen. 

Mit herzlichen Grüssen

für's Läbensschuelteam

Michelle und Sandra

Weiter
Weiter

Juli-Bote II