November-Bote I

Die neuere Menschheit überschreitet eine Schwelle, an der ein bedeutsamer Hüter steht, ein ernster Hüter. Und dieser ernste Hüter spricht vor allen Dingen aus: Bleibet nicht hängen an dem, was sich heraus verpflanzt hat aus den alten Zeiten. Sehet in eure Herzen, sehet in eure Seelen, dass ihr Neugebilde schaffen könnt! Diese Neugebilde könnt ihr nur schaffen, wenn ihr den Glauben habt, dass aus der geistigen Welt heraus die Erkenntniskräfte und die Willenskräfte zu diesem geistigen Neuschaffen kommen können.
— Rudolf Steiner (GA 202 S. 257)

Liebe Schulfamilien

Gemeinsam durften wir vor zwei Wochen unsere Lebensschule mit neuem Glanz füllen. Es wurde Grossartiges geschaffen. Die Lebensschule wurde geputzt - die Küche gereinigt - Vorhänge wurden gekürzt - das Klavier wurde ausgetauscht - Bienenwachskerzen verzauberten mit ihrem Duft - Liechtli wurden gestaltet - der Theaterraum wurde aufgeräumt - es wurde entsorgt und geordnet - der Garten gepflegt -  das gemeinsame Mittagessen und die wertvollen Gespräche gehören ebenfalls dazu - überall  wurde gearbeitet, es herrschte eine tolle Stimmung. Wir danken allen kleinen und grossen fleissigen Helfer*innen  von ganzem Herzen für ihr Mitwirken. 

Die kommende Zeit bis zu den Weihnachtsferien werden wir in unserer Lebensschule ganz besonders gestalten. Viele Rituale und Feste sind besonders in dieser Zeit sehr wichtig und heilsam, sie schenken Sicherheit und stärken unsere Gemeinschaft. Es ist uns eine grosse Freude, wenn ihr mit euren Kindern mit dabei seid, denn auch der Unterricht in den folgenden Tagen baut immer auf diesen wertvollen Erlebnissen auf. 

Mit dem November-Bote I senden wir euch gerne unsere aktuellen Informationen aus der Lebensschule.

*Personelle Entwicklung

*Organisatorisches

*Aus dem Schulalltag

*Neue Familien / Schnupperkinder

*LebensschulFeste

*Wissensschatz für Eltern

*Google-Kalender


Personelle Entwicklung

Eine wundervolle Neuigkeit dürfen wir euch heute verkünden. Annina Thali aus Baldegg wird die Spielgruppen- und Kindergartenkinder ab den Sportferien bis zu den Sommerferien 2026 jeweils von Dienstag bis Freitag begleiten. Wir freuen uns sehr, dass wir unseren jüngsten Lebensschulkindern diese Konstanz mit Annina und Martina geben können. Nach den Sommerferien werden sich Martina und Annina das Pensum ebenfalls teilen. Gerne stellt sich Annina hier bei euch vor.

“Liebe Eltern

Ich darf mich in diesem November-Bote vorstellen, das freut mich sehr! Über mehrere Ecken habe ich im Sommer dieses Jahres von der ausgeschriebenen Kindergartenstelle in der Lebensschule gehört. Die Ausschreibung hat mich im Herzen sofort angesprochen und so ist es mir eine grosse Freude, dass ich diese neue Aufgabe, Kindergärtnerin-sein in der Lebensschule, für eine Schar von wundervollen, aufgeweckten Kindern, annehmen darf  - ich freue mich riesig. Ich bin im Herbst 1991 geboren und liebe meine Geburtsjahreszeit ganz besonders: die warmen, goldenen Farbtöne, eine feine Kürbissuppe oder den Duft von Marronis.. Schon immer hatte ich eine Liebe zu Farben und Formen, zum kreativen Gestalten. So hat mich mein beruflicher Weg zum Studium in Textildesign geführt, obwohl mein erster Berufswunsch tatsächlich Kindergärtnerin war:-). Da es mich berührt und begeistert Menschen zu begleiten, habe ich nach dem Studium die Ausbildung in Maltherapie an der iac -integratives Ausbildungszentrum in Zürich in Angriff genommen. Die letzten zwei Jahre der Maltheraphie-Ausbildung begleiten mich die nächsten zwei Jahre berufsbegleitend und fliessen sicher unterstützend auch in mein zukünftiges Kindergärtnerinnen-Sein ein. Ich bin selbst Mami: Una ist meine bald dreijährigen Tochter und ich durfte mit ihr schon so viel lernen, ich liebe es Mami zu sein. Mein eigenes Mutter-Sein hat mir auch gezeigt, wie wichtig es ist Kinder aufmerksam, auf Augenhöhe, liebevoll und doch mit Klarheit zu begleiten. Für mich sind Kinder wahre Wunder, es berührt mich, wenn ich ihre leuchtenden Augen sehe und ihren Ideen zuhören kann. Ich trage (meistens:-)) eine grosse Ruhe und viel Vertrauen in mir. Mein Herz ist gross mit viel Geduld und Liebe für das was ist. Ich bewege mich sehr gerne in der Natur oder tanze mit freudigen Füssen an Balfolk-Anlässen. Bis ich die Stelle nach den Sportferien beginne, werde ich mich «gwundrig» und freudvoll mit meiner neuen Aufgabe befassen: mit ehemaligen Waldorf-Kindergärtnerinnnen sprechen, Bücher lesen, Ideen notieren, Material sammeln,.. Zudem werde ich in meinem Einstieg als Kindergärtnerinnen von Mentorinnen begleitet sein und strebe es an zu einem späteren Zeitpunkt die Ausbildung als Waldorf-Kindergärtnerin zu machen. So werde ich mit einem gut gefüllten Rucksack an Erfahrungen in der Lebensschule starten: Ja - ich freue mich sehr, Sie und Ihr Kind kennenzulernen.”

Ein warmes herzliches Willkommen in unserer Lebensschulgemeinschaft! Wir freuen uns auf den gemeinsamen Weg mit dir liebe Annina.

Es freut uns sehr, dass wir ab und zu “Meisterinnen” in ihren Fachbereichen bei uns an der Schule begrüssen dürfen. So haben wir immer wieder die Möglichkeit den Schüler*innen ein Handwerk auf besondere Art und Weise näher zu bringen. In vergangener Zeit durften wir Simone Locher aus Luzern und Romy Stihl aus Schaffhausen bei uns begrüssen. Simone hat die Oberstufenschüler*innen in die Welt der Färberpflanzen eingeführt und mit Romy durften sie zwei Tage Kupfer schmieden und Silberschmuck herstellen. 

Im Dezember singen wir zweimal gemeinsam mit Johannes Greiner. Im Anschluss an das gemeinsame Singen lädt Johannes die Jugendlichen ein, geschichtliche Zusammenhänge zu entdecken und das aktuelle Weltgeschehen im Licht der Geschichte zu betrachten.

Unser “Lismiomi” - Lisa Hess aus Buchrain besucht uns jeden Montagnachmittag und lehrt den Kindern die Kulturtechniken, wie weben, häkeln und stricken.

Steffi Haller zeigte unseren Schüler*innen das Filzen von Pilzchen, welche eine Lichtergirlande verzaubern. Diese besonderen Zauberlichter kann man an unserem Stand bei Design Schenken erwerben.

Wenn auch du gerne mit unseren Kindern ein Handwerk zeigen und lehren möchtest, dann bist du herzlich willkommen. Gerne nehmen wir dein Angebot an und freuen uns, wenn wir den Kindern alte und neue Handwerkstechniken zeigen dürfen.


Organisatorisches

Bis Ende November unterrichtet Regula auf der Maur jeweils am Mittwoch und Donnerstag unsere jüngsten Kinder in der Spielgruppe und im Kindergarten. Somit wird unserer kleine Schar jeweils am Dienstag von den Schüler*innnen der Lebensschule begleitet. Gemeinsam bereiten sie sich mit viel Enthusiasmus auf diesen Tag vor, besprechen ihre Ideen mit uns und dürfen die ersten Erfahrungen in diesem “Praktikum” sammeln. Ein so wertvolles Erlebnis, welches ihr Leben prägt. Wir danken euch von ganzem Herzen für euer Vertrauen. 


Aus dem Schulalltag

Die Fotos in unserem Chat geben euch jeweils einen kleinen Einblick in unseren Lebensschulalltag.


Neue Familien / Schnupperkinder

Letzte Woche hat uns Malia aus Österreich in der 5. Klasse besucht. Malia besucht die Waldorfschule in Wien. Sie wird mit ihrer Mama in die Schweiz ziehen und voraussichtlich im Januar 2026 die Lebensschule besuchen. 

Am Samstag, 17. Januar 2026 findet ein Morgen der offenen Tür in der Lebensschule für alle interessierten Menschen von 9.00 bis 12.00 Uhr statt. Wir freuen uns sehr über alle neuen Familien, die den Weg in unseren Kindergarten oder in die Schule finden.
Wir sind dankbar, wenn ihr im Freundes- und Bekanntenkreis von unserer Schule erzählt und uns weiterempfehlt. Ihr dürft auch unsere Flyer immer und überall teilen, posten, verteilen… vielen lieben DANK euch allen für eure Mithilfe! Der aktuelle Flyer folgt in den nächsten Wochen im Chat. 


Lebensschulfeste

Es wird eine bezaubernde Vorweihnachts- und Weihnachtszeit. Wir werden unsere alljährlichen besonderen Feste feiern. Alle detaillierten Infos zu unseren Lebensschulfesten entnehmt ihr bitte auch im Google-Kalender.

*Lichterfest - St. Martin für alle Spielgruppen- und Kindergartenkinder und die 1. und 2. Klasse

Die Räben werden wir am Montag und Dienstagmorgen mit den Kindern in der Lebensschule schnitzen (wir bitten den Kindern ein “Aushöhler” mitzugeben - herzlichen DANK).

*Luzerner Designtage “Design Schenken” vom 28. bis 30. November 2025 - siehe Flyer

*Adventsgärtli

*Adventssingen

*Weihnachtsfeier - das Weihnachtssingen mit einer anschliessenden Eurythmieaufführung findet am Freitag, 19. Dezember 2025 um 8.15 Uhr statt. Genauere Infos folgen.


*Wissensschatz für Eltern

Jahreszeitenlauf:

Es gibt drei Kräfte, mit denen wir uns zu Michaeli, zu Sankt Martin und zu St. Nikolaus stärken können. St. Michael gibt uns Geistes-Kraft und Mut, St. Martin gibt uns Seelen-Kraft und Mitgefühl und St. Nikolaus stärkt unseren Leib und den Wunsch, Gutes zu tun. Mit diesen Kräften können wir den Weg ins Innere der Spirale beschreitet, unser Licht entzünden und im Dunkeln strahlen lassen! 

Mit dem Mut, den wir durch Michael gewonnen haben, dem Martins Opfer und der Kraft der Selbstbesinnung, die uns der heilige Nikolaus geschenkt hat, ist es nun an der Zeit, uns auf Weihnachten vorzubereiten. Es ist die Zeit des Advents.

Dunkel ist die Erde,
die Bäume stehen nun kahl.
Vor dem Bösen schütze uns,
der tapfre Michael.

Heiliger Sankt Martin,
er schenkt uns Opferkraft.
Advent ist nun gekommen,
die Welt hält ihre Wacht.

Nikolaus will helfen,
ein besserer Mensch zu sein,
damit das Weihnachtslicht erstrahlt
in unserm Herzen rein.

Die Adventszeit

Der Herbst mit seinem stürmischen Wetter beruhigt sich, die Kraft der Natur kehrt langsam zu sich selbst zurück und draussen wird es jeden Tag dunkler. Es beginnt die stille Zeit, in der auch wir Menschen nach innen gehen. Mit dem Beginn der Adventszeit kann das innere Licht langsam wachsen.

Das Wort Advent kommt aus dem Lateinischen. Advent bedeutet Ankunft; das Kommen des Lichtes auf die Erde.

Der Adventskranz

Die Tradition des Adventskranzes ist aus Deutschland gekommen. Ein Kranz mit vier Kerzen schmückt das Haus in der Adventszeit, und in jeder Adventswoche darf eine weitere Kerze angezündet werden. Eine neu angezündete Kerze symbolisiert eine neue Adventswoche. Auf diese Weise wächst die Erwartung und das kommende Licht des Weihnachtskindes, das in der Weihnachtsnacht geboren wird.
Das Licht symbolisiert die Hoffnung, vertreibt das Böse und besiegt die Dunkelheit.

Aber auch schon zu Zeiten vor Christi Geburt sahen die Menschen diese Zeit des Jahres als einen Neuanfang; die Natur bereitet sich auf einen neuen Lebenszyklus vor. Die Lichtkraft nimmt in der Natur ab, ist aber im Kern, in den Knospen, in den Zwiebeln in der Erde gespeichert, die bereits auf die Geburt der neuen Frühlingssonne warten.

Auch wenn du nicht christlich bist, ist das Bild der Verkündigung, der Erwartung und der Geburt ein schönes Bild für diese Zeit des Jahres. Eine junge Mutter, gesegnet mit dem in ihr verborgenen Keim neuen Lebens, spürt die immer grösser werdende Vorfreude auf die Ankunft eines neuen menschlichen Lichtes auf der Erde. In der Adventszeit, in der sich die Sonne so wenig zeigt, wächst unser inneres Licht, und an Weihnachten feiern wir die Geburt des neuen Lichts, des Lichts, das uns die Sonnenwende bringt.

Adventsgärtli

„In der dunklen Nacht, ist ein Stern erwacht, leuchtet hell am Himmelszelt schenkt sein Licht der ganzen Welt!"

Das Adventsgärtlein ist eine meditative und stimmungsvolle Feier, die auf die Adventszeit einstimmen will. Dieses Ritu­al steht für den Weg, den wir in der Adventszeit innerlich zurücklegen. Wir entzünden unser kleines Licht an dem großen Weihnachts- oder Christuslicht und tragen es dann in die dunkle Welt hinaus. Das ist wundervoll kraftspendend, wenn draussen in der Natur die Dunkelheit am grössten ist. Das Adventsgärtlein ist auch ein Vorbote des Weihnachtsfestes. Wir machen uns auf den Weg das Christkind zu empfangen.


Google-Kalender

Alle wichtigen Termine und Informationen findet ihr hier

https://rb.gy/xl9yof

Der Kalender wird laufend aktualisiert. Bitte schaut immer wieder regelmässig hinein.

Wir senden euch alles Liebe und es “Fünkli Liecht” in diese bereits etwas dunklere Jahreszeit.

Mit herzlichen Grüssen

für's Läbensschuelteam

Michelle und Sandra

Weiter
Weiter

September-Bote I